Wetterstation Schattdorf

Besucherzähler für Homepage -->


Direkt zum Seiteninhalt

wussten Sie ...?

Wetter-Wissen

Wetter-Wissen
wussten Sie ...?

       Fragten Sie sich auch schon, wie die Wolkentypen heissen, weshalb 4 Jahreszeiten oder
       was sind die Bestandteile der Erdatmosphäre ?
       Die Seite soll Ihnen helfen, diese und weitere Informationen zu finden.


Grundlagen:

Geschichte
Die Meteorologie ist heute ein Teilgebiet der Physik, genauer der Geophysik. Sie wird auch als Physik der Atmosphäre bezeichnet. Doch das war nicht immer so...

Die Erdatmosphäre
Ein Kapitel zur Zusammensetzung und dem Aufbau der Erdatmosphäre.

Druck, Dichte und Temperatur
Die Struktur der Erdatmosphäre läßt sich am einfachsten anhand es vertikalen Druck-, Dichte- und Temperturverlaufes analysieren.

Die Wolkenklassifikation - Grundlagen und tiefe Wolken
Chaos am Himmel? Nicht, wenn man die internationale Wolkenklassifikation kennt - eine Beschreibung der tiefen Wolken.

Die Wolkenklassifikation - Mittelhohe und hohe Wolken
Im zweiten Teil erfolgt die Beschreibung der mittelhohen und hohen Wolken.

Nebel
Aus der Sicht eines Meteorologen ist Nebel nicht anderes als eine am Erdboden aufliegende Wolke.

Statische Stabilität
Der Begriff der statischen Stabilität spielt in der Meteorologie eine zentrale Rolle.

Thermisch direkte Zirkulationen
Klein- bis mesoskalige thermisch direkte Zirkulationen können wesentlich das Wetter an einem Ort bestimmen.

Hochdruckgebiete
Auf Wetterkarten werden ihre Zentren durch ein „H“ gekennzeichnet: Hochdruckgebiete, auch kurz als „Hochs“ bezeichnet. Meist verbinden die Menschen mit Hochdruckgebieten ruhiges und sonnenreiches Wetter.

Praktische Identifikation von Warm- und Kaltfronten
Wie man in der Praxis Fronten identifizieren und annalysieren kann.

Lebenslauf einer Idealzyklone
Die Entstehung von Tiefdruckgebieten in den mittleren Breiten vollzieht stets auf eine ähnliche Art und Weise.

Strahlströme - Vorkommen und Entstehung
Strahlströme sind Starkwindbänder in der Troposphäre. In der oberen Troposphäre gibt es zwei wesentliche Strahlströme: den Polar- und den Subtropenjet.

Die Jahreszeiten
Die Sonnenenergie ist letztlich der Antriebsmotor für alle Zirkulationssysteme in der Erdatmosphäre. Durch einen im Laufe eines Jahres variierenden Einfallswinkel der Sonnenstrahlung entstehen die Jahreszeiten.

Jahreszeiten und typische Witterungen
Warum treten manche Witterungen zu bestimmten Jahreszeiten besonders häufig auf?

Die Güte von Wetterprognosen
Es gibt theoretische Grenzen, die eine 100%-ige Vorhersage für alle Zeit unerreichbar machen.

Zum Thema Langfristprognosen
Sicherlich ist eine langfristige, hochqualitative Wettervorhersage genau das, was jeder, ob Hobbymeteorologe oder Profi, letztendlich anstrebt. Aber leider gibt es sie, ähnlich wie eine 100%-Ige Wettervorhersage, einfach nicht.

Das Klimaphänomen El Nino
El Nino ist ein periodisches Luftdrucksignal zwischen dem westlichen Pazifik vor Indonesien und dem östlichen Pazifik vor der Westküste Südamerikas.

Zum Klimawandel - Spielt das Wetter jetzt total verrückt?
Dieses Kapitel ist dem aktuellen Thema des Klimawandels gewidmet. Befinden wir uns tatsächlich mitten in einem Klimawandel oder handelt es sich bei der aktuellen Klimaänderung nur eine reversible Erscheinung?

Wetterrekorde in Deutschland und weltweit
Bisweilen zeigt das Wetter sich von seiner extremsten Seite. Einige der absoluten Extremwerte seit Beginn der Aufzeichnungen.

Spezialwissen:

Das Himmelsblau
Es ist eine einfache und sicher schon oft gestellte Frage: „Warum ist der wolkenlose Himmel tagsüber mehr oder weniger intensiv blau gefärbt?“

Die Dämmerungsfarben
Seit jeher bilden farbenprächtige Dämmerungserscheinungen des Himmels eine ideale Kulisse für romatische Szenerien bei den Menschen.

Halos
Halos entstehen, wie Regenbögen, ebenfalls durch Lichtbrechung. Allerdings sind hierbei im Unterschied zum Regenbogen nicht Regentropfen für die Lichtbrechung verantwortlich, sondern Eiskristalle.

Der Regenbogen
Fakten zu einem der farbenprächtigsten Naturschauspiele. Dieser Beitrag wurde freundlicherweise von Christian Neuhaus zur Verfügung gestellt.

Der Föhn - Warme Fallwinde im Lee von Gebirgen
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über den Föhnwind. Es wird erklärt, warum Föhnwinde nicht nur im Alpenvorland, sondern an allen Gebirgen auf der Welt unter bestimmten Bedingungen auftreten kann.

Entstehung eines Staubteufels
Die kleinen Staubteufel kann man an heißen Tagen bisweilen über aufgeheizten Ackerflächen sehen.

Gewitter
Gewitter zeichnen sich häufig durch eine bemerkenswerte Struktur und Dynamik aus. In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Blitz und Donner.

Gewitterindices
Dieses Kapitel dient als Ergänzung zum Kapitel über Gewitter. Sie können auf dieser Seite verschiedene Gewitterindices ermitteln, was es Ihnen ermöglicht, das Gewitterpotential eines bestimmten Tages zu ermitteln.

Blitze
Vor allem nachts sind sie vielfach von bizarrer Schönheit: Blitze!

Superzellen
Superzellen sind besonders mächtige und hochgradig organisierte Gewitterzellen.

Tornados
Tornados gehören zu den stärksten Stürmen überhaupt.

Tropische Wirbelstürme
Je nach Region, in der sie entstehen, werden sie Hurrikane (Atlantik), Taifune (Pazifik) oder Zyklonen (Indik) genannt.

Lawinen
Lawinen sind Schnee- und Eismassen, die plötzlich aufgrund eines auslösenden Momentes an Berghängen niedergehen können.

Eiszapfen
Die spitzen Eiszapfen sind der Inbegriff des eisigen Winters. Doch wie entstehen eigentlich Eiszapfen?

Das Wetter im Gebirge
Ein Kapitel zu den Besonderheiten des Wetters im Gebirge und seinen Gefahrenquellen für Bergwanderer und -steiger.

Wetterstation Zugspitze
Die Wetterstation Zugspitze des Deutschen Wetterdienstes ist inwzischen über 100 Jahre alt.

Leezyklogenese am Beispiel des Italientiefs
Ein Kapitel zur Leezyklogenese über Oberitalien bei feuchten Nordwestanströmungen der Alpen. Dieser Beitrag wurde freundlicherweise von Axel Hennig zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationsseiten:

Wetterlexikon

Dieses Wetterlexikon enthält Stichwörter zum Thema Wetter und Klima. Es wird laufend erweitert. Es kommen neue Begriffe hinzu ....

Einführung in die Meteorologie
Informationen über den Aufbau der Atmosphäre, Erwärmung der Luft, Gewitter-Bildung, atlantische Störungen, Warm-/Kaltfronten, Wetterradar ....

Wolkenatlas
In der Meteorologie unterscheidet man zwischen 4 Wolkenfamilien, welche wiederum in insgesamt 10 Wolkengattungen unterteilt werden.

Besucherzähler für Homepage

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü